
Zukunft fördern.
Bildung stiften
Die Finanzierung freier Schulen ist herausfordernd. Die staatlichen Zuschüsse, Elternbeiträge und Spenden sind gerade ausreichend, um den laufenden Betrieb zu decken. Für zukunftsweisende Projekte wie Lehrergewinnung, Weiterbildung und pädagogische Forschung werden zusätzliche Mittel benötigt. Zu diesem Zweck, wurde 2007 die Stiftung Waldorfschule Uhlandshöhe gegründet, mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe langfristig zu sichern und gezielt zu fördern.
Stiftung
Waldorfschule
Uhlandshöhe
Freie Schulen zu finanzieren ist eine Herausforderung. Die drei klassischen Formen der Schulfinanzierung, die staatlichen Zuschüsse, die Elternbeiträge und die Spenden und Vermächtnisse, vermögen den laufenden Haushalt einer freien Schule nur in bescheidenem Rahmen sicherzustellen.
Über die Finanzierung des Haushaltes hinaus aber werden Projekte zur Qualitäts- und Zukunftssicherung immer dringlicher. Lehrergewinnung durch Stipendien, Weiterbildungs- und Überbrückungsfinanzierungen für angehende Lehrer sind vorausschauende Investitionen. Forschung an Methoden und Inhalten trägt dazu bei, die Schule zeitgemäß zu gestalten, und liefert wichtige Impulse für eine stetige Veränderung.
Die Investitionen, die nötig sind, um die Waldorfpädagogik erfolgreich in die Zukunft führen zu können, können von der Schule nicht einfach mitfinanziert werden. Deshalb haben wir im Jahr 2007 die Stiftung Waldorfschule Uhlandshöhe gegründet. Ihr alleiniger Zweck ist die „Förderung der Zukunftsfähigkeit der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe“.
Diese Stiftung ist Ausdruck privater Initiative zum Wohl der Kinder und Jugendlichen an dieser Schule, für eine Verbesserung des Angebots der Schule auf der Uhlandshöhe und stellt damit nicht zuletzt auch einen wertvollen Beitrag für die Zukunft der Waldorfpädagogik dar.
Wir hoffen auf Ihre Unterstützung!
Ursprung und Vorbild. Die Stiftung unterstützt die Waldorfschule Uhlandshöhe in Ihrem Streben, die Zukunft des Lernens und Lehrens mitzugestalten.
Das neue Gebäude für Naturwissenschaften bietet nun räumlich und technisch alle Voraussetzungen, um den Schülern diese Lernerlebnisse zu ermöglichen und dadurch ein zeitgemäßes Lernen und Forschen zu gewährleisten.
Das neue Gebäude bietet Unterrichts- und Vorlesungsräume mit entsprechenden Projektionstechniken, Laboratorien mit individuellen Schülerarbeitsplätzen und Sammlungsräume für Chemie, Biologie und Physik.
Im oberen Stockwerk des Gebäudes stehen den Schülern außerdem ein Zeichensaal sowie ein Eurythmie-Raum zur Verfügung. Kunst und Wissenschaft können fortan in diesem Gebäude ein interessantes Miteinander entwickeln.
Impulse im Sinn.
Zukunft im Zweck.
Weil Schule ein Ort ist, den es zu schützen und zu fördern gilt.
Noch immer gibt es in der Mutterschule in vielen Bereichen Subventionsbedarf. Der Turnplatz benötigt eine dringende Sanierung. Das Mittagshaus soll zukünftig die Kernzeit und den Hort beherbergen und muss für diese Umnutzung vorbereitet werden.
Die Lehrergewinnung und -Qualifizierung ist ein großes Problem unserer Zeit und auch deshalb ein großes Anliegen der Stiftung. Wir müssen dem Lehrermangel aktiv begegnen, und das erfordert finanzielle Unterstützung.
Sie sehen, auch nach der Erstellung des naturwissenschaftlichen Gebäudes bleibt viel zu tun um die Zukunftsfähigkeit „der ersten Walddorfschule und des Aushängeschilds der Waldorfbewegung“ sicher zu stellen.
Deshalb sprechen Sie mit uns. Und unterstützen Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Die Waldorfschule Uhlandshöhe,
Ursprung einer weltweiten Bewegung
Die Freie Waldorfschule Uhlandshöhe – sie war die erste Waldorfschule überhaupt – firmierte ursprünglich als Betriebsschule für Arbeiterkinder. Emil Molt, Direktor der Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik, hatte sich an Rudolf Steiner mit der Bitte gewandt, eine Schule für die Kinder seiner Arbeiter aufzubauen. Steiner gründete die Schule 1919, in einer Zeit, in der sich Deutschland in einem politischen Umbruch und in einer katastrophalen wirtschaftlichen Lage befand.
Zunächst musste ein funktionierender Schulbetrieb eingerichtet werden. Parallel zur Unterrichtsarbeit wurden die Lehrer in der neuen, von Steiner entwickelten Methodik geschult, ein Lehrplan erarbeitet, Finanzierungswege gefunden und aus dem Kollegium eine Schulverwaltung aufgebaut. Eine klassische Pionier-Situation!
Was bot diese Schule an Neuem?
Mit Ihrer Spende helfen Sie die Zukunftsfähigkeit der Waldorfschule Uhlandshöhe zu erhalten und zu fördern. Herzlichen Dank!
Konto:
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN DE57 4306 0967 7012 1166 00
BIC GENODEMIGLS